Die Vernissage fand bei der Herbstsynode des Dekanats Kronberg in der Limesgemeinde in Schwalbach statt. Vom 14. bis 24. November ist die Ausstellung in der Emmausgemeinde in Bremthal zu sehen, und vom 30. November bis 21. Dezember in der Talkirchengemeinde in Alt-Eppstein.
80 Jahre nach der Hinrichtung Dietrich Bonhoeffers soll die Ausstellung an den Widerstand des Pfarrers gegen die Judenverfolgung im Nationalsozialismus und sein bis in die heutige Zeit wirkendes Vermächtnis erinnern. Sie richtet sich an Erwachsene und Jugendliche und enthält interaktive Elemente, die zum Nachdenken anregen.
Konzipiert wurde die Ausstellung von Sarah Winkler, Referentin für Bildung, und Nora Hechler, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Evangelischen Dekanat Kronberg. Die Erarbeitung der Exponate und des Begleitprogramms für Kirchengemeinden erfolgte in einem Zusammenspiel aus Kirchenmusik, Gemeindepädagogik und Pfarramt sowie mit engagierten ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus dem Dekanat.
„Bezeichnend für Bonhoeffer war, dass er seine Haltung und Ethik vor dem Hintergrund des aktuellen Zeitgeschehens und durch das Kennenlernen anderer Perspektiven und Meinungen immer wieder hinterfragt hat“, erklärte Nora Hechler bei der Eröffnung der Ausstellung.
„Stürmische Zeiten gab es nicht nur damals“, ergänzte Sarah Winkler. Gerade im Hinblick auf aktuell wieder aufkeimenden Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, rechtspopulistische Meinungsmache und „Fake News“ wollen die Entwickler der Ausstellung einen deutlichen Kontrapunkt setzen und an die Schrecken des NS-Regimes erinnern.
„,Wehret den Anfängen!’ und ,Nie wieder ist jetzt!’ – diese Weckrufe scheinen nötiger denn je“, so Winkler bei der Vernissage in Schwalbach.
Alle Informationen zur Ausstellung gibt es unter www.dekanat-kronberg.de/projekte/bonhoeffer-ausstellung.
In der Bremthaler Emmausgemeinde hält Pfarrerin Ivonne Heinrich am Sonntag, 16. November, einen Gottesdienst über Leben und Theologie von Dietrich Bonhoeffer. Am Dienstag, 18. November, lädt die Gemeinde zu Vortrag und Gespräch über Dietrich Bonhoeffer mit Ivonne Heinrich ein.
Kommentare