Denn obwohl Second-Hand-Läden, Flohmärkte und Kleidertauschbörsen boomen, wächst der Markt für Fast Fashion weiter rasant. Was das für Mensch und Umwelt bedeutet, und welche Alternativen es gibt, zeigt das Netzwerk informativ, kreativ und unterhaltsam.
Um 13.30 Uhr findet die offizielle Begrüßung statt. Anschließend folgen zwei Modenschau-Durchläufe um 14 und um 16 Uhr, bei denen engagierte Eppsteinerinnen und Eppsteiner in Kooperation mit dem Weltladen Hofheim nachhaltige Outfits zu verschiedenen Themen präsentieren. Kinder können sich beim Torwandschießen spielerisch mit dem Thema Fairness auseinandersetzen und haben außerdem die Möglichkeit, an einer Verlosung fair erzeugter Fußbälle teilzunehmen.
Interaktive Mitmachstationen, kleine Ausstellungen sowie Info-Stände laden durchgehend dazu ein, sich mit der Modeindustrie und ihren Auswirkungen auseinanderzusetzen. Ein kleines nachhaltiges Shopping-Erlebnis bietet der Stand von „schoenesundmehr“ mit handgemachten Accessoires und Upcycling-Produkten von kleinen Labels aus Deutschland und Europa. Auch der Weltladen und das Eppsteiner Fairtrade-Netzwerk sind mit Infoständen vertreten und beraten zu fairen Siegeln, ökologischen Materialien und globalen Lieferketten.
Besonders freut sich das Team über die Beteiligung der Freiherr-vom-Stein-Schule, die sich seit dem vergangenen Jahr offiziell Fairtrade-Schule nennen darf und einen eigenen Infostand zur Veranstaltung vorbereitet. Die SG Bremthal sorgt für das leibliche Wohl. „In den letzten Wochen wurde viel vorbereitet, ausprobiert, gelacht, diskutiert und gefeilt“, so Ricarda Prinz, Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe Eppstein. Bei Treffen, Probeläufen und der Musikauswahl sei ein engagiertes Team zusammengewachsen, das sich auf einen abwechslungsreichen Tag und auf viele neugierige Gäste freut. Informationen gibt es bei Ricarda Prinz unter der E-Mailadresse fairtrade[at]eppstein[dot]de. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Kommentare