... in den Landkreisen Main-Taunus und Hochtaunus und den Evangelischen Dekanaten Kronberg und Hochtaunus.
Dabei bleiben alle Standorte erhalten, außerdem übernimmt die neue regionale Diakonie sämtliche über 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bleibt an allen Standorten in den Landkreisen Main-Taunus und Hochtaunus präsent.
Mit dem Zusammenschluss will die Diakonie dem zunehmenden Fachkräftemangel in den nächsten Jahren begegnen und gewährleisten, dass Klientinnen und Klienten auch künftig zuverlässig beraten und betreut werden. Mehr Digitalisierung in der Verwaltung werde ebenfalls dazu beitragen, leistungsstark zu bleiben, so das Leitungsteam der neuen regionalen Diakonie Main-Taunus Hochtaunus, Peggy Hoffmann und Stefanie Limberg.
Neben Leistungsentgelten und pauschalen Zuschüssen von Land und Kommunen kommt ein bedeutender Anteil der Einnahmen für die Arbeit der regionalen Diakonien aus der Kirchensteuer. Die Rückgänge der Kirchenmitglieder und der Steuereinnahmen treffen die regionalen Diakonien unmittelbar. Im Rahmen des Reformprozesses „ekhn20230“ der Evangelischen Kirche Hessen-Nassau werden deshalb auch in der regionalen Diakonie neue Verbünde entwickelt. Die ursprünglich 17 regionalen Diakonien schließen sich bis Anfang 2026 zu neun regionalen Verbünden zusammen. Von den neuen Verwaltungsstrukturen erhofft sich die Diakonie eine bessere Steuerbarkeit.
Kommentare