Sobald die Etiketten mit dem Bürgerwein-Emblem gedruckt und aufgeklebt sind, kommt der Wein in Eppstein in den Handel – „und von dort aus“, so Olivella, „als Geschenk oder Mitbringsel in die ganze Welt.“
Unter den sechs Weinen, die Olivella den Teilnehmern der Bürgerweinprobe zu verkosten gab, stand der Wein aus einem Familienunternehmen in der Südpfalz an dritter Stelle, wurde also in der Mitte der Veranstaltung ausgeschenkt. Wie jedes Jahr lockerte die Weinprobe die Stifterversammlung auf. So gab es vor und zwischen den einzelnen Rednern jeweils zwei Weine zu verkosten.
Olivella gab zu jedem Wein einige Hinweise zu Geruch und Geschmack. Mal wies er auf eine zitronige Note hin, dann wieder roch ein Wein nach „grüner Paprika“. Nicht immer konnten die Verkoster die feinen Geschmacksnoten herausschmecken.
Von Anfang an gesetzt war die Rebe: Alle sechs Weine stammen von einer „der edelsten Rebsorten der Welt“, so die Franzosen über die in allen französischen Weinregionen angebaute Traubensorte „Sauvignon Blanc“. Dort werde sie laut Olivella auch oft für eine Cuvèe verwendet, also die Kombination verschiedener Rebsorten oder Weinbergslagen in einem Wein. Auch die Herkunftsregionen verriet Olivella vor der ersten Verkostung: „Vier Weine aus der Pfalz, einer aus Rheinhessen und einer von der Nahe“. Erstmals angebaut in Baden um 1830 blieb die Sauvignon Blanc Traube in Deutschland lange ein Nischenprodukt.
In den vergangenen Jahren habe sie sich auch in Deutschland etabliert. Inzwischen stehe die Traube in Deutschland an etwa zehnter Stelle der Anbaumenge. Sortenrein ergebe sie, erklärte Olivella den knapp 50 Gästen der Weinprobe, einen frischen Wein mit eigenwilligen Johannisbeer- und Stachelbeeraromen. Als vorgegebene Traube bei einer Weinprobe sei die Vorauswahl schwierig, da sich die Sauvignon-Blanc-Weine alle ein wenig ähnelten, so Olivella. Umso eifriger wurde beim Verkosten diskutiert und abgewogen. Am Ende gab es dann doch einen eindeutigen Sieger: Einen frischen, fruchtig-aromatischen Weißwein aus der Pfalz.bpa
Kommentare