Fünf anstrengende Tage für die Kerbegesellschaft Bremthal

„Wem is die Kerb?“ schallt der Schlachtruf der Kerbeburschen und die Antwort kommt gleich hinterher „Unser“, dann folgt das Kerbelied. Die Sonne scheint pünktlich zu Beginn des Kerbeumzugs und der ehemalige Kerbebursche Sigmund Ernst schenkt vor seinem Haus selbstgemachten Apfelsaft, Apfelwein, Birnen-, Quitten- und Apfelschnaps an die Teilnehmer des Kerbeumzugs und die Schlachtenbummler aus. Die Feuerwehr Bremthal rahmt den Zug mit je einem Wagen vorne und am Schluss ein. Dazwischen kommen die geschmückten Wagen der Blaskapelle Bremthal, gefolgt von den Kerbeburschen und Mädchen der Kerbegesellschaft Amor, das „Durstlöschfahrzeug“ mit Ortsvorsteher Alexander Simon, verschiedenen Kerbegesellschaften, Gesangverein Germania, der Medenbacher Freund der Kerb Bücher, der Liederkranz Bremthal, die Kleintierzüchter und die Alt-Kerbeburschen.

Jetzt weiterlesen

Dieser Text ist nur für Abonnenten der Zeitung bzw. Besitzer unseres Online-Abos kostenlos zugänglich.

Wenn Sie die Eppsteiner Zeitung online lesen und die zusätzlichen Funktionen wie Online-Archiv und PDF-Dokument der Printausgabe in Farbe nutzen möchten, melden Sie sich an.

Für den Jahresbeitrag von 18 Euro können Sie alle Funktionen auf unserer Website nutzen. Weitere Informationen finden Sie im Abo-Bereich.



X