ZONTA says NO-Aktivitäten
Rund um den 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, organisiert der Zonta Club am Taunus Veranstaltungen im Main-Taunus-Kreis. Die Zonta-Frauen unterstützen die internationale Kampagne „Zonta says No!“ sowie die 16-tägige UN-Kampagne „Orange the World“.
In Kelkheim stellt der Zonta Club am Samstag, 22. November, von 10 bis 12 Uhr zusammen mit Kelkheims Gleichstellungsbeauftragten auf dem Martkplatz als Zeichen für Respekt und gewaltfreies Miteinander eine „orangefarbene Bank“ auf.
Am Sonntag, 23. November, zeigt um 11 Uhr das Zontagskino „Starke Frauen“ im Kino Kelkheim den Film „Ein Tag ohne Frauen“. Der Erlös geht an den Verein Frauen helfen Frauen.
Am Dienstag, 25. November hisst der Zonta Club vor dem Rathaus in Hofheim die Flagge „Zonta says No!“.
Ebenfalls am Dienstag, 25. November, zeigt der Verein Präsenz mit Infoständen auf etlichen Schulhöfen. Damit will der Zonta Club gezielt bei Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für gesunde Rollenbilder, Gleichberechtigung und ein gewaltfreies Miteinander fördern. Gestartet wird an vier Schulen: An der Freiherr-vom-Stein-Schule in Eppstein, an Main-Taunus-Schule und Elisabethenschule in Hofheim und an der Eichendorffschule in Kelkheim.
Kino „Ein Tag ohne Frauen“
Der Zonta Club am Taunus lädt zu einer Kinomatinee am Sonntag, 23. November, im Kino Kelkheim Rotlintallee 2 in Kelkheim ein.Der Film „Ein Tag ohne Frauen“ zeigt, wie am 24. Oktober 1975 90 Prozent der isländischen Frauen ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, um gegen die gesellschaftliche Ungleichbehandlung zu protestieren. Dieser historische „Frauenruhetag“ brachte das öffentliche Leben in Island zum Stillstand und führte zu einer gesellschaftlichen Diskussion. Der Film zeigt humorvoll und kritisch, wie sich das Fehlen der Frauen auf die Männer und das öffentliche Leben auswirkt.