Wie berichtet, meldete sich das Amtsgericht Königstein Mitte Februar 2023 im Rathaus und teilte mit, dass die Stadt Eppstein als Erbin einer in Ehlhalten wohnhaften Bürgerin eingesetzt wurde. Im Juni 2023 erhielt die Stadt den Erbschein.
In der Folge wurde der Nachlass gesichtet und zusammengetragen. Bilder und Gemälde wurden teilweise Sammlungen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Zum Erbe gehörten Mittel in Höhe von rund 1,4 Millionen Euro. Die Wohnung mit Keller und Stellplatz in einer Wohnanlage in Ehlhalten galt es entsprechend des Wunsches der Erblasserin zu veräußern. Die Wohnung wurde auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung zu einem Verkaufspreis in Höhe von 241 600 Euro veräußert. Der Gesamtwert des Erbes beträgt demnach 1 641 600 Euro.
„Das war ein enormer Glücksfall für die Stadt Eppstein“, sind sich Bürgermeister Alexander Simon und Erste Stadträtin Sabine Bergold einig. Mit dem Geld und dem Veräußerungserlös aus der Wohnung konnten zahlreiche Maßnahmen und Projekte umgesetzt werden.
Der Bolzplatz an der Dattenbachhalle in Ehlhalten wurde erneuert. Die Deckschicht der Spielfläche wurde erneuert, die Gesamtanlage aufgewertet und der Zaun ausgebessert – für insgesamt 9915 Euro. Im Bistro Ehlhalten wurde die Fensterfront im Restaurant ausgetauscht, eine neue Markise für die Außenfläche wurde angeschafft und installiert, alles in allem Mittel in Höhe von 50 000 Euro bereitgestellt.
In der städtischen Kinderbetreuungseinrichtung Am Vogelgesang in Bremthal wurden die sanitären Anlagen saniert, neue Fliesen eingebaut, Toiletten und Waschbecken erneuert. Für die Gesamtmaßnahme wurden 104 410 Euro verauslagt. Für Straßenunterhaltungsmaßnahmen im Stadtgebiet wurden 414 500 Euro ausgegeben. So wurde die Fläche des Wertstoffhofes im Valterweg asphaltiert und in den Jahren 2024 und 2025 mehrere Deckensanierungen an städtischen Straßen vorgenommen.
Neue Hinweis- und Geschichtstafeln für Ehlhalten beschäftigen sich mit dem örtlichen Köhlerhandwerk, der Reaktivierung des Kohlemeilers und den festlichen Aktivitäten und dem ehrenamtlichen Engagement. Die Tafeln haben inklusive des Einbaus 3239 Euro gekostet. Zur besseren Verkehrssicherheit an den Schulen im Stadtgebiet wurden neue Schilder und Zaunelemente im Wert von 2694 Euro angebracht – in der Bergstraße in Vockenhausen und in der Niederjosbacher Straße in Bremthal. Zur Verbesserung der Jahresergebnisse des städtischen Haushaltes wurden 750 242 Euro und zur Deckung überplanmäßiger Ausgaben für Maßnahmen im Rathaus I und II sowie im der städtischen Wohnhaus in der Langenhainer Straße 65 000 Euro bereitgestellt.
Für die weitere Sanierung der Dattenbachhalle in Ehlhalten wurden 120 000 Euro zur Verfügung gestellt. Es wurde eine Akustikdecke eingebaut und weitere energetische Maßnahmen vorgenommen. Zur Steigerung der Versorgungssicherheit in den Stadtteilen Ehlhalten und Niederjosbach wurden zwei Regiomaten angeschafft. Diese haben samt Neugestaltung des jeweiligen Umfeldes und Einhausung 76 000 Euro gekostet. Zur Verbesserung der Jahresergebnisse des städtischen Haushaltes wurden weitere 45 600 Euro zur Verfügung gestellt.
Die Stadt Eppstein hält sich an den Wunsch der Verstorbenen und nennt deren Namen nicht öffentlich.EZ
Kommentare