... hat nach langwierigen Behördengängen das Burg-Café mit Gasthaus „Zum Ritter“ die Küchenzulassung erhalten und bietet von mittags bis abends frische Pizza und Pasta an, abends auch mit Lieferservice und Cocktail-Lounge. Am 1. August eröffnet das asiatische Feinschmecker-Restaurant „Zum Taunus Le“ im ältesten Gasthaus am Wernerplatz (s. auch Bericht auf Seite 13).
Freitags zum Wochenmarkt füllen sich der Gottfriedplatz und die umliegenden Gasthäuser. Bei der Weinpresse im Verlagshaus der Eppsteiner Zeitung hat sich der Ausschank zum beliebten Feierabendtreff entwickelt. Einige treue Marktstände bieten Tiroler und Syrische Spezialitäten, frische Antipasti und Oliven an. Der Eine-Welt-Stand fair gehandelte Produkte aus aller Welt. Bis vor wenigen Wochen gab es Blumen und Eier von freilaufenden Hühnern aus Schloßborn, und Bärbel Vogel aus Ehlhalten bot liebevoll zubereitete Marmeladen und eingekochte Soßen, Pesto oder Liköre an. Dann „wieherte der Amtsschimmel“, wie es einer unserer Leser formulierte (ausführlicher Leserbrief unter www.eppsteiner-zeitung.de/meine-eppsteiner/leserbriefe).
Seitdem darf Richard Ullrich seine Eier nicht mehr auf dem Markt verkaufen, weil sie keinen Stempel haben. In der Gärtnerei in Schloßborn könne er sie wie gehabt weiter anbieten, so die Auskunft der Lebensmittelbehörde. Auch der Verkauf der Waren aus hauseigener Produktion von Bärbel Vogel wurde untersagt, sofern sie nicht eine Zutatenliste auf den Gläsern hätte. Viele Kundinnen und Kunden und die Nachbarn vom Eine-Welt-Stand bedauern diese Behörden-Entscheidung. Gerhard Schlesinger versteht die „Überfürsorge“ nicht: „Hier wurden Eier verkauft, die ihre Verpackung von Natur aus mitbringen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Dame mit der Marmelade irgendwelche anderen Dinge in ihre Produkte mischt, als sie schon meine Mutter selig benutzt hat, nämlich 50 bis 70 Prozent Früchte, und der Rest ist Zucker. Wer das kauft, tut das, weil er oder sie darauf vertraut, saubere Ware in wirklicher Top-Qualität zu erwerben, die garantiert besser schmeckt als jede Supermarktware.“ Der Eppsteiner Wochenmarkt werde durch das Fehlen dieser Angebote nochmal unattraktiver. Der Obst-und Gemüsehändler hat die Segel schon wieder gestrichen. Jakob Hocho wird mit seinen Tiroler Spezialitäten wiederkommen, sobalb er seine Verletzung nach einem Unfall auskuriert habe, war von Markmeisterin Caren Lewinsky zu hören.
Kommentare