Anders als beispielsweise die Packstation auf dem Parkplatz eines Discounters in der Lorsbacher Straße 18-20, wo lediglich Pakete abgeholt oder aufgegeben werden können, biete die automatisierte Poststation den kompletten Service einer Postfiliale für Paket- und Briefdienst: Der neu entwickelte Automat sei täglich rund um die Uhr zugänglich und biete die am meisten nachgefragten Postdienstleistungen wie Briefmarken oder Paketmarken, Briefkasten und Paketdienste, erläuterte Kleins Kollegin Gabriele Schulz. Der Empfang von Paketen ist über 69 Fächer möglich, ebenso die Paketaufgabe. Dazu ist, wie bei der Packstation, eine einmalige Registrierung erforderlich. Brief- und Paketmarken können an der Poststation bargeldlos mit allen gängigen EC- und Kredit-Karten, sowie mit diversen App-Zahlungssystemen gekauft werden.
Der Standort direkt an der Straße sei laut Ortsvorsteher Ernst „nicht optimal“. Der Straßenrand wird oft zugeparkt. Sein Wunschstandort am Bremthaler Bahnhof konnte aus technischen Gründen nicht umgesetzt werden. Für die Poststationen wird ein Stromanschluss benötigt, anders als bei den Packstationen, die meistens über Solaranlagen betrieben werden und deshalb flexibel aufgestellt werden können. Die Poststation soll Brief- und Paketdienst möglichst bequem nutzbar machen, auch ohne Postfiliale. Davon gibt es in Eppstein noch drei: Als zusätzlichen Service des Lebensmittelhändlers in der Staufenstraße 8, in einem Kiosk in der Hauptstraße 97 und in der Wiesbadener Straße 47, unterhalb der Bäckerei.
Bedienen lässt sich die Poststation intuitiv über einen Bildschirm mit Touchscreen. Der Bildschirm zeigt außerdem die Leerungszeiten des Briefkastens an. Über eine eingebaute Kamera kann eine direkte Verbindung zu einem Servicemitarbeiter aufgebaut werden, falls doch einmal etwas schief geht.
Laut Postsprecher Heinz-Jürgen Thomeczek ergänzen die neuen Poststationen das bestehende Angebot aus Partner-Filialen, Paketshops, Packstationen sowie Briefkästen. EZ
Kommentare