Sie standen wie in den Vorjahren am Weinausschank an und genossen an Stehtischen oder unter den beschirmten Bänken ausgewählte Weine aus Rheinhessen und dem Rheingau. Ein Rosé aus dem Württembergischen, ein Rotwein aus Süditalien und ein prickelnder Prosecco aus Venetien rundeten das Angebot ab.
Am Samstag kamen trotz besserem Wetter weniger Besucher als am Freitag – „Da war wohl die Konkurrenz des Burgfests zu stark“, vermutete Heike Lemberg vom Organisationsteam der Feuerwehr. Ausnahmsweise verlegte die Feuerwehr das Weinfest dieses Jahr auf das letzte Augustwochenende, – „Wir wollten nicht in Konkurrenz mit dem Jubiläum des Angelsportvereins treten“, sagte Lemberg – so gab es eine Überschneidung mit dem Eppsteiner Burgfest, das der Burgverein seit Jahrzehnten an diesem Wochenende ausrichtet.
Wer dennoch den Weg zu Bremthals Dorfmitte fand, erlebte einen angenehmen Spätsommerabend mit exquisiten Weinen und passenden Speisen wie Spundekäs und Brezeln oder Käse und Trauben.
Die freiwillige Feuerwehr Bremthal verließ sich bei der Auswahl der Weine auf die Expertise von Weinhändler Michael Kietzmann, der eine Vorauswahl getroffen hatte und gemeinsam mit der Feuerwehr die endgültige Weinkarte zusammenstellte. Bei den Besuchern kam sie gut an. Die meisten wären gern länger sitzen geblieben. Doch aus Rücksicht auf die Anwohner schloss der Weinstand an beiden Abenden gegen 23 Uhr. Dennoch, so Lemberg, sei die Feuerwehr mit dem an beiden Abenden erzielten Umsatz sehr zufrieden.
Erfreut waren die Veranstalter über die Angebote etlicher externer Helfer. „Einige helfen regelmäßig, einige waren dieses Jahr zum ersten Mal dabei“, lobte Heike Lemberg das Engagement. Auch die neue Wehrführung mit René Bopp und Lukas Pitthan und der ebenfalls neue Vereinsvorstand standen erstmals in der Verantwortung für das Weinfest.bpa
Kommentare