Immer wieder kehrt er deshalb für Konzerte in seine alte Heimat Bremthal zurück. Zuletzt im Frühjahr zum Abschied von Pfarrer Moritz Mittag in der Emmausgemeinde. Das nächste Konzert gibt er am Samstag, 27. September, um 19 Uhr in der St. Michael-Kirche in Niederjosbach.
Dieses Jahr steht der Klavierabend unter dem Motto „Poesie und Virtuosität“ mit Werken von Skrjabin, Bach und Schubert. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um Spenden zur Deckung der Kosten gebeten. Wie schon für das Konzert im vorigen Jahr lässt der Förderverein eigens einen Flügel in der Kirche aufstellen, dieses Jahr wegen seines klaren und brillanten Klangs einen Steinway.
Der heute 48-jährige Valentin Blomer blickt gerne auf seine Zeit als Schüler der Comenius-Schule und seine ersten Klavierstunden bei Peter Ickstadt zurück. Schon mit drei Jahren lernte er sein erstes Instrument. Mit sechs Jahren suchten seine Eltern nach einem Musiklehrer für den talentierten Jungen und riefen bei Professor Alois Ickstadt in Niederjosbach an. Der renommierte Musik-Pädagoge sagte sofort zu: „Das macht der Peter.“ Ickstadts Sohn Peter war Valentin Blomers erster Klavierlehrer und schon neben dem Lehramtsstudium für Deutsch und Musik Organist in Niederjosbach und ist dort bis heute tätig.
Nach der Grundschulzeit an der Comenius-Schule besuchte Blomer wie sein Bruder Jakob das altsprachliche Rabanus-Maurus-Gymnasium in Mainz. Zu seinen Hobbys gehörte das Schachspielen in der Eppsteiner Schachvereinigung und das Laufen. So meisterte er während seiner Jahre an der Universität von Toronto, als eine der größten sportlichen Herausforderungen, den CN Tower Climb, 1776 Treppenstufen bis in luftige Höhen von 550 Meter. Trainiert habe er dafür auf Rolltreppen im Kaufhaus, erzählt sein Vater Roland Blomer, der mit Ehefrau Sabine immer noch in Bremthal wohnt. Er erinnert sich daran, wie Valentin als Jugendlicher in den katholischen und evangelischen Kirchen von Eppstein die Gottesdienste auf der Orgel begleitete, wann immer er gerufen wurde.
Schon vor dem beruflichen Doppelabschluss in Mathematik und als Pianist begann Blomers internationale Karriere in beiden Fächern mit Reisen und Aufenthalten in Europa, Nordamerika und Japan. Heute ist der Vater von drei Kindern Inhaber des Lehrstuhls für „Analytische Zahlentheorie“ an der Universität Bonn und freut sich jedes Mal, wenn er neben nationalen und internationalen Verpflichtungen als Mathematiker zwischendurch auch als Pianist auftreten kann.
Blomers Beschäftigung als Mathematiker lässt sich für Nicht-Mathematiker kaum verständlich zusammenfassen. Eines seiner Spezialgebiete sind die Primzahlen, also jene Zahlen, die nur durch 1 und sich selbst teilbar sind, und deren Gesetzmäßigkeiten. Das führt zu höheren Ebenen der Differential- und Integralrechnung und der grundsätzlichen Frage der Faktorisierung von Primzahlen.
Der Förderverein St. Michael setzt mit dem Konzert am 27. September 2025 seine Reihe musikalischer Veranstaltungen fort. Zu Beginn der Vorweihnachtszeit ist ein Mitsingkonzert geplant, ebenso das inszwischen schon traditionelle Neujahrskonzert Anfang Januar.bpa
Kommentare