Nachhaltige Kleidung – Fair Fashion – steht am Samstag, 17. August, um 13 Uhr im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Fairtrade-Netzwerks Eppstein auf der Burg.
Denn obwohl Second-Hand-Läden, Flohmärkte und Kleidertauschbörsen boomen, wächst unabhängig davon der Markt für „Fast Fashion“ weiterhin rasant. „Im Durchschnitt kauft jeder Mensch in Deutschland rund 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr – Unterwäsche noch nicht mitgerechnet“, erklärt Ricarda Prinz, Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe. Sie fragt: „Was bedeutet das für Mensch und Umwelt? Und welche Alternativen gibt es?“ – Dazu will das Netzwerk am 17. August im einzigartigen Ambiente der Burg Antworten suchen – informativ, kreativ und unterhaltsam.
Im Mittelpunkt steht eine bunte Modenschau, bei der engagierte Eppsteinerinnen und Eppsteiner in Kooperation mit dem Weltladen Hofheim nachhaltige Kleidung zu verschiedenen Themen präsentieren. Rund um die Show laden interaktive Mitmachstationen und Themenausstellungen dazu ein, sich mit der Modeindustrie, ihrem Einfluss auf Umwelt und Menschen sowie den Alternativen auseinanderzusetzen.
Unterstützt wird die Veranstaltung vom Main-Taunus-Kreis, dem Naturschutzhaus Flörsheim-Weilbach und dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg. Von recycelten Stoffen über Upcycling-Ideen bis zu nachhaltigen Labels gibt es vieles zu entdecken – und zu hinterfragen: Denn bio heißt nicht automatisch fair und fair nicht unbedingt ökologisch. Ein kleines, nachhaltiges Shopping-Erlebnis bietet der Stand von „schoenesundmehr“ mit handgemachten Accessoires und Upcycling-Produkten von kleinen Labels aus Deutschland und Europa. Auch der Weltladen und das Eppsteiner Fairtrade-Netzwerk sind mit Infoständen vertreten und beraten zu fairen Siegeln, ökologischen Materialien und globalen Lieferketten. Besonders freut sich das Team über die Beteiligung der Freiherr-vom-Stein-Schule, die sich seit einem Jahr offiziell Fairtrade-Schule nennen darf und einen eigenen Infostand zur Veranstaltung vorbereitet.
Für die jüngeren Besucherinnen und Besucher gibt es ebenfalls einiges zu erleben: faire Fußbälle als Preise beim Torwandschießen – ganz im Sinne eines spielerischen Zugangs zum Thema Fairness. Die SG Bremthal unterstützt die Veranstaltung nicht nur mit helfenden Händen, sondern sorgt auch für ein leckeres Angebot an Speisen und Getränken.
Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren – aber so ein Tag braucht viele helfende Hände. Wer Lust hat, sich zu engagieren, mit anzupacken oder einfach Teil dieses besonderen Projekts zu sein, ist eingeladen, sich zu melden. Ob beim Auf- oder Abbau, an den Infoständen oder hinter den Kulissen – jede Unterstützung ist willkommen. Interessierte können sich direkt an Ricarda Prinz unter fairtrade[at]eppstein[dot]de wenden.
Kommentare