Dritte hauptamtliche Stelle, Sven Steinmetz Kreisbrandmeister

Ehrungen und Beförderungen gab es reichlich in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren.Foto: privat

Ehrungen und Beförderungen gab es reichlich in der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehren.Foto: privat

Bei der gemeinsamen Jahreshauptversammlung aller fünf Eppsteiner Stadtteilwehren am vergangenen Freitag zählte Bürgermeister Alexander Simon geplante Maßnahmen der Stadt für die Feuerwehr auf.

So wird jetzt die dritte hauptamtliche Kraft ausgeschrieben, zu deren Aufgaben neben den üblichen Arbeiten als Gerätewart die Reinigung kontaminierter Einsatzkleidung gehört. Die technischen Voraussetzungen für diese Arbeit wurden im Feuerwehrhaus Bremthal geschaffen. Laut Simon wurde gleichzeitig eine Waschmaschine für Berufskleidung angeschafft. Die Finanzabteilung habe ausgerechnet, dass es günstiger sei, die Berufskleidung selbst zu reinigen als sie zu externen Reinigungen zu geben. Feuerwehrdienste würden immer aufwändiger und zeitintensiver, deshalb habe sich die Stadt zu diesem Schritt entschlossen. Außerdem wird das Feuerwehrhaus in Ehlhalten aktuell saniert. Die Ersatzbeschaffung des inzwischen 32 Jahre alten Gerätewagens „Nachschub“ mit Standort Vockenhausen steht an, dessen Auslieferung hat sich allerdings sehr verzögert.

Simon bedankte sich bei den Feuerwehrvereinen für die finanzielle Unterstützung. Wie Stadtbrandinspektor Mario Mezga in seinem Jahresbericht erwähnte, stellten die Vereine den Wehren 2024 rund 30 000 Euro zur Verfügung. Eppsteins Ortsvorsteherin Eva Waitzendorfer-Braun sprach von neuen Herausforderungen für die Feuerwehr in der Gefahrenabwehr, etwa durch langfristige, großflächige Stromausfälle.

Sowohl der Bürgermeister, als auch die stellvertretende Stadtverordnetenvorsitzende erwähnten die angespannte Haushaltslage der Stadt. Vom Main-Taunus Kreis richtete der stellvertretende Kreisbrandinspektor Thomas Rieger Grüße aus und nahm Ehrungen und Beförderungen vor. Zudem teilte er mit, dass Sven Steinmetz außer seiner Tätigkeit als Ausbilder auf Kreisebene vom 1. April an ehrenamtlich als Kreisbrandmeister die Aufsichtsbehörde im Einsatz vertritt. Im Hauptberuf ist Steinmetz Gerätewart für die freiwilligen Feuerwehren bei der Stadt Eppstein. Diese Tätigkeit werde davon kaum berührt, betonte Simon.

Befördert wurden zu Feuerwehrmann oder -frau Tom Bicer, Moritz Hasselmann, Luca Kistinger, Rick Kliese, Timo Menke, Brigitta Nagy, Benedikt Reiter, Bastian Schmidt, Pauline Schmidt, Daniel Stocker, Lina Vehring, Lukas Visser, Jana Willenberg, zu Oberfeuerwehrmann oder -frau David Moczko, Johanna Racky, Sebastian Schäfer, Jana Süss, Nils Fehring, Sabine Vielitz, zu Hauptfeuerwehrmann oder -frau Maximilian Bock, Benedikt Diez, Maya Lemberg, Julian Menke, Tim Morgenstern, Marvin Rempert, Moritz Rosteck, Christian Schmidt, Patrick Vielitz, zur Löschmeisterin Dagmar Gräber, zu Oberlöschmeistern Christoph Fernandez und Malte Weber, zum Oberbrandmeister Alexander Seiffen.

Geehrt wurden mit dem Silbernen Brandschutzehrenzeichen am Band Patrick Gruß und Christoph Kilb. Das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Band erhielt Sven Kräckmann.

Eine Anerkennungsprämie für zehn Dienstjahre erhielten Jennifer Brandl-Naumann, Anna-Lena Cassel, Benedikt Diez, Dagmar Gräber, Denis Straube, Christian Weyher. Eine Anerkennungsprämie für 20 Jahre gab es für Christina Hachenberger, Peter Heinz jun., Marcus Otto und Christian Simon, für 30 Jahre für Ingo Horn und Carsten Süss. Eine Anerkennungsprämie für 40 Jahre erhielt Markus Klein.

Der Nassauische Feuerwehrverband verlieh die Ehrenmedaille in Silber für 20 Dienstjahre an Christina Hachenberger. Der Landesfeuerwehrverband überreichte die Kinderfeuerwehrmedaille in Silber an Ann-Katrin Klein, Dagmar Gräber, Jan Morgenstern und die Kinderfeuerwehrmedaille in Gold an Rieke Gruß.EZ

Kommentare

Anmelden oder Registrieren um Kommentare zu schreiben


X