Um für diesen Preis – und auch für Ausbildung im Handwerk – zu werben, haben der Stifter des Preises, Dieter Falk, und Lehrer Tim Jäger an der Gesamtschule einen Fotokurs zum Thema „Spannendes Handwerk“ im Rahmen der Projektwoche ausgerichtet. Schülerinnen und Schüler aus dem achten oder neunten Jahrgang im Alter zwischen 14 und 16 Jahren machten sich dabei ein eigenes Bild über Ausbildung im Handwerk und in anderen Lehrberufen – im wahrsten Sinn des Wortes: Denn am Montag trafen sich die Jugendlichen im Klassenraum mit dem Fotografen Walter Adler aus Ehlhalten. Achtklässler Söhnke fotografiert gern in seiner Freizeit und erhoffte sich von dem Profi ein paar Tipps. Ebenso wie Daris, der sich für Landschaftsfotografie und fürs Handwerk interessiert. Er habe sich für die Gruppe entschieden, die am Dienstag die KFZ-Werkstatt Schulz in Alt-Eppstein besucht, weil ihn dieser Beruf besonders interessiere.
Zunächst aber gab der Profi den Schülern ein paar Tipps zu Bildaufbau, Einstellungen und Motivwahl und wies sie nachdrücklich auf das Recht auf das eigene Bild hin: „Wenn ihr jemand fotografieren wollt, müsst ihr vorher fragen!“, sagte Adler und das letzte Wort zu den Aufnahmen habe der Inhaber des Betriebs. Adler zeigte den Jugendlichen einige Aufnahmen, die er bei einer Probetour bei der Firma SchuF für Armaturen und Apparatebau im Gewerbegebiet Guldenmühle gemacht hatte.
Weitere Ziele der Foto-Tour am Dienstag waren MTK Klima für Klimatechnik in Niederjosbach, Garten- und Landschaftsbauer Forst in Bremthal, die Rettungswache in Eppstein sowie der gegenüber liegende Lebensmittelmarkt und eine Autosattlerei in Fischbach.
In Dreiergruppen eingeteilt sollten die Schüler Fotoaufnahmen machen, die möglichst andere junge Menschen, besonders junge Auszubildende an ihren Arbeitsplätzen zeigen. Aber auch Maschinen oder Arbeitsabläufe sollten fotografiert werden. Auch zur Auswahl der Motive gab Adler den Jugendlichen einen Tipp: „macht nicht mehr als zwei bis drei Aufnahmen und sucht gleich das beste aus.
Insgesamt sollte jeder seine zehn besten Motive für die gemeinsame Präsentation zur Projektwoche abgeben.
Das Ergebnis zeigt die Gruppe beim Schulfests am heutigen Donnerstag und später auf der Internetseite der Schule. Die Schüler wählten bei der Projektwoche unter mehr als 30 Angeboten von Handlettering, Poetry Slam, Mountainbiking bis zur Sanitäterausbildung. Wer wollte, konnte ein internationales Buffet kreieren oder sich bei Karaoke ausprobieren, Schmuck herstellen, die Pflanzen im Schulgarten kennenlernen oder sich mit kultureller Vielfalt auseinandersetzen.bpa
Kommentare