her: Am Dorfplatz gelten dieses Jahr neue Sicherheitsvorschriften. Die Zufahrten werden mit Fahrzeugen abgesperrt, die nur im Notfall bewegt werden. Die Kerbegesellschaft bittet schon jetzt um Verständnis bei Anwohnern und Besuchern.
Der Festumzug muss wegen neuer Sicherheitsauflagen eine andere Route nehmen als bisher: Aufstellung der Kerbeburschen und Fußgruppen ist am Bahnhof Bremthal. Von dort startet der Umzug am Sonntag um 14 Uhr über die Wiesbadener Straße bis zur Kreuzung Neugasse, führt weiter über Neugasse, Am Königsberg und Alte Schulstraße zum Dorfplatz. Die Zugmaschinen scheren in der Wilhelm-Reuter-Straße ein. Die Strecke über Niederjosbacher Straße, Freiherr-vom-Stein- und obere Wiesbadener Straße wird dieses Jahr ausgespart, sehr zum Bedauern der Kerbegesellschaft, denn an der traditionellen Zugstrecke warteten viele Anwohner mit Verpflegungsstationen auf und dekorierten ihre Häuser. Für den Zugweg suchen die Kerbeburschen noch Helfer, die entlang der Strecke absichern, und bitten Freiwillige, sich zu melden.
Der Apfelweinanstich am Freitag um 20 Uhr markiert den offiziellen Beginn der Festtage, ein Highlight für alle Liebhaber des hessischen Nationalgetränks. Damit beginnt die erste Kerbenacht mit der Band „Nite Live“. Sie bringt ab 20.30 Uhr das Zelt zum Beben. Da passt es perfekt, dass die Kerbegänger am Samstag ausschlafen können, bevor um 14 Uhr der Kerbebaum gestellt wird. Auch am Kerbesamstag öffnet der Platz um 17 Uhr. Kinderkarussell und Buden laden wie jedes Jahr zum Verweilen ein. Baumeisters Spezialitäten kommen schon seit 25 Jahren und feiern somit Jubiläum.
Der traditionelle Gottesdienst gehört ebenfalls zum Kirchweihfest. Er findet um 18 Uhr in der Kirche St. Margareta statt. Im Anschluss zieht die Kerbegesellschaft Amor ins Zelt ein und hofft auf viele Gäste. Die „Kriftler 3stigkeit“ heizt den Gästen ein und will für einen unvergesslichen Tanzabend sorgen.
Am Sonntag beginnt um 13 Uhr das bunte Treiben auf dem Kerbeplatz. Um 14 Uhr startet der farbenfrohe Umzug mit der Egerländer Blaskapelle, befreundeten Kerbegesellschaften und anderen Ortsvereinen. Das Kuchenbuffet steht ab 15 Uhr bereit, mit selbstgebackenem Kuchen und Kaffee im Kerbezelt. Gegen 16 Uhr trifft der Umzug auf dem Dorfplatz ein. Traditionelle Klänge und gute Laune sind garantiert, wenn die Egerländer die zünftig-musikalische Gestaltung im Zelt fortsetzen.
Der Kerbemontag beginnt um 11 Uhr mit dem Frühschoppen und einem leckeren Mittagsmenü. Für die Kleinsten gibt es, wie jedes Jahr, eine begrenzte Anzahl an Freikarten für das Kinderkarussell. Um 18.30 Uhr findet die große Verlosung der Tombola statt. Verabschiedet wird die Kerb mit der traditionellen Beerdigung und einem gemütlichen Beisammensein beim Flannes.
Kommentare