Wein-Lesung im Familienzentrum

Die Akteure des Abends (v.l.): Ramon Olivella, Sonja von Saldern, Stefan Katgeli, Lisa Strahlendorf und Kristine Zabel. Foto: Sabrina Reulecke

Am vergangenen Freitag begrüßte Kristine Zabel als Organisatorin für den Kulturkreis Eppstein Autorin Sonja von Saldern, Verleger Stefan Katgeli vom Tuschel Verlag und Mundschenk Ramon Olivella in den Räumen des Familienzentrums.

Endlich konnte die Lesung mit Weinprobe aus dem Oktober nachgeholt werden, die damals krankheitsbedingt ausfallen musste. Die Leiterin des Familienzentrums, Lisa Strahlendorf, freute sich sehr über das volle Haus an diesem Abend. Es war bereits die zweite Lesung, die dort dieses Jahr stattfand. Seit Mitte Oktober hat das Familienzentrum am neuen Standort in der Burgstraße 18 nach der Pandemie geöffnet.

Die Besucherinnen und Besucher aus dem Fliedner-Haus sind Strahlendorf treu geblieben und treffen sich regelmäßig dort, um gemeinsam zu handarbeiten. Von Montag bis Donnerstag finden im Familienzentrum Treffen für unterschiedliche Ziel- und Altersgruppen statt. – von der Krabbelgruppe über Sprachcafé, Spielenachmittage bis hin zum Tag der offenen Tür mit Beratungen. So erfahren Senioren, wie sie sicher mit dem Smartphone umgehen.

Autorin Sonja von Saldern stellte zunächst die Protagonisten aus ihrem Debütroman „Gemeinsam gegen Einsam“ (die Eppsteiner Zeitung berichtete) vor und versprach dem interessiert lauschenden Publikum eine Auszeit vom Alltag. Die Idee, ihre Lesung mit einer Weinprobe zu verbinden, hatte einen Hintergrund. Ihr Buch ist ursprünglich aus einer Kurzgeschichte entstanden, die den Titel „Wein, Weiber und Wagner“ trug und die sie schon vor einigen Jahren in der Eppsteiner Weinpresse vorlas. Das begeisterte Publikum, ermunterte von Saldern aus der Kurzgeschichte ein Buch zu machen. Am Freitagabend las sie drei unterschiedliche Stellen des Werkes mit verteilten Rollen vor, unterstützt von ihrem Verleger Stefan Katgeli, der auch als Sprecher aktiv ist.

Dazwischen präsentierte Ramon Olivella zu den Textstellen passende Weine. Die erste Lesestelle spielte im Kloster Eberbach und so servierte der Mundschenk einen trockenen Steinberger Riesling aus dem Jahr 2018 vom Kloster Eberbach. Zur Restaurantszene in Bad Homburg, die in einer Sushi-Bar spielte, in der die Protagonisten Prosecco tranken, gab es passend den bei vielen Wochenmarktbesuchern beliebten Prosecco V8. Zur dritten Szene, die in einem Nachtklub spielt und die Romanhelden Coq au Vin verzehren, gab es einen Côtes du Rhône aus der Domain Bois de Brignon von 2018. Zu jeder Verkostung informierte Mundschenk Olivella über die Herkunft und die Herstellung der Weine.

Den Abschluss des Abends bildete eine Signierstunde der Autorin. „Gemeinsam gegen einsam“ gibt es jetzt beim Tuschel Verlag auch als Hörbuch, zum Preis von 12,99 Euro.sr

Kommentare

Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
CAPTCHA
Diese Frage hat den Zweck zu testen, ob Sie ein menschlicher Benutzer sind und um automatisierten Spam vorzubeugen.
7 + 7 =
Lösen Sie diese einfache mathematische Aufgabe und geben das Ergebnis ein. z.B. Geben Sie für 1+3 eine 4 ein.


X