Noch bis 31. Juli können Privatpersonen, Kommunen und Gruppen mit Lehr-Gärten oder aus Kleingartenanlagen am Fotowettbewerb teilnehmen. Mitmachen kann jeder, der gern allein oder in einer Gemeinschaft gärtnert und dabei auf Kleinklima achtet und Insekten und Kleintieren einen Lebensraum bietet. Mit diesem Preis möchten der Regionalverband und die Kultur-Region das Engagement der Mitgliedskomunen, Vereine sowie Aktiven anerkennen, die auf Klimaanpassung und Insektenschutz achten.
Deshalb gibt es diesmal beim Wettbewerb drei Kategorien: für kommunale Grünflächen, Vereins- und Gemeinschaftsgärten sowie private Gärten, Grünflächen oder Balkone. Erstmals können sich Kleingartenvereine, Betreiber von Gemeinschaftsgärten sowie von Lehr- und Umweltgärten beteiligen. Naturnah bewirtschaftet, so der Regionalverband, leisten sie einen wichtigen Beitrag für Klimaanpassung und Biodiversität. „Sie sind sogenannte Trittsteine für Insekten“, ist der Regionalverband überzeugt.
Der Wettbewerb „Blühende Gärten“ wird alle zwei Jahre ausgeschrieben, dieses Jahr schon zum dritten Mal. Schwerpunktthema 2025 lautet „Dialog im Grünen“. Stichtag für die Einsendungen ist der 31. Juli. Eingesendet werden maximal drei Fotos mit Bildtitel und einer Kurzbeschreibung des Projekts. Eine Fachjury ermittelt fünf Gewinner pro Kategorie und bewertet dabei Kriterien wie Bepflanzung, Strukturelemente, Klimaanpassung, Gesamteindruck. Ausgelobt sind Preise im Gesamtwert von über 1000 Euro. Anmeldeformular und Teilnahmebedinungen sind unter www.klimaenergie-frm.de/fotos und dem QR-Code zu finden.
Tipps zum klimafreundlichen Gärtnern gibt es in der Proschüre „Blühende Gärten. Tipps zum insektenfreundlichen und klimarobusten Gärtnern“ auf dem Klima-Energie-Portal unter www.klimaenergie-frm.de/gaertnern.
Kommentare